Sollen in dein Eigenheim eine zusätzliche Tür oder ein Fenster eingebaut werden? Möchtest du zwei Räume miteinander verbinden, um mehr Wohnraum zu schaffen? Ein Wanddurchbruch ist die Lösung. Doch zuerst muss die Frage geklärt werden, ob es sich um eine tragende oder eine nicht-tragende Wand handelt. Wie hoch die Wanddurchbruch Kosten ausfallen und was es außerdem zu beachten gibt, erfährst du hier.
Was kostet ein Wanddurchbruch?
Im Schnitt: 800 – 4.800 € pro Qm
Durchschnittliche Wanddurchbruch Kosten liegen bei etwa 800 – 4.800 Euro pro Quadratmeter. Die genauen Kosten sind hierbei abhängig von zahlreichen und je nach Fall unterschiedlichen Faktoren, allen voran, ob es sich um eine tragende oder nicht-tragende Wand handelt.
Kläre vor dem Wanddurchbruch also unbedingt ab, ob es sich um eine tragende oder nicht-tragende Wand handelt. Hierfür sind statische Begutachtung und Berechnungen notwendig. Die Kosten des Wanddurchbruchs werden unter anderem von der Größe des Durchbruchs bestimmt, welche in Quadratmetern gemessen wird.
Die Kosten für den Durchbruch tragender Wände liegen bei etwa 1.800 – 4.800 Euro pro m2. Bei tragenden Wänden werden die Preise u.a. durch Kosten für den Statiker (ca. 750 – 2.500 Euro) in die Höhe getrieben.
Die Abbrucharbeiten nicht-tragender Wände sind einfacher, sodass die Entfernungskosten einer nicht-tragenden Wand preislich bei ca. 800 bis 2.000 Euro pro m2 liegen. Die Vorbereitung der Arbeiten (Abdeckung des Raums) und die Schuttentsorgung verursachen ebenfalls Kosten (zusammen etwa 300 – 600 Euro pro m2).
Zwei Beispiele: Wand einreissen Kosten pro Qm
Überblick | tragende Wand | nicht-tragende Wand |
---|---|---|
Abbrucharbeiten Kosten pro m² | 600 – 1.000€ | 300 – 600€ |
Kleinmaterialien (Folie, Klebeband, Silikon) | 150 – 200€ | 150 – 200€ |
Einbau Stahlträger | 300 – 600€ | entfällt |
Schuttentsorgung | 250 – 500€ | 250 – 500€ |
Statiker Gutachten | 750 – 2.500€ | 350 – 700€ |
Gesamtkosten | 2.050 – 4.800€ | 1.050 – 2.000€ |
Wichtig: Einen Wanddurchbruch solltest du stets von professionellen Handwerkern durchführen lassen, denn in den Wänden können sich Leitungen und Kabel befinden, die du vielleicht nicht auf dem Schirm hast. Bei den aufgeführten Zahlen handelt es sich um Schätzwerte inkl. MwSt, welche natürlich abweichen können.
Tipp: Preise in deiner Region vergleichen und sparen
Weil ein Wanddurchbruch generell kostspielig und die Kosten auch noch je nach Betrieb und Region variieren können, lohnt es sich immer einen kostenlosen regionalen Preisvergleich durchzuführen. Dadurch kann viel Zeit und vor allem Geld gespart werden.
Ein empfehlenswerter Preisvergleich ist der von MyHammer, welcher unverbindlich und kostenlos ist. So kannst du dir lästiges Herumtelefonieren sparen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in deiner Region finden.
Anzeige
Kostenlos Wanddurchbruch Preise in deiner Region vergleichen
Wanddurchbruch im Detail: Material- und Arbeitskosten
Die Kosten für einen Wanddurchbruch setzen sich aus den Materialkosten (ca. 400 bis 800 Euro) und dem Gutachten des Statistikers (ca. 350 bis 2.500 Euro) und der Arbeitszeit für den eigentlichen Durchbruch zusammen, die in der Regel die Kosten für die Entsorgung des Bauschutts enthalten. Diese Kosten können variieren von Fall zu Fall und sind im Grunde abhängig davon, ob es sich um eine tragende oder nicht-tragende Wand handelt.
Materialkosten: Was für einen Wanddurchbruch benötigt wird
Der Gesamtpreis für einen Wanddurchbruch setzt auch aus den Kosten für das Werkzeug und den benötigten Materialien zusammen.
» Stahlträger, 300 bis 600 Euro
Werden tragende Wände entfernt, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich: Die Last der Decke muss durch Stahlträger abgefangen werden, um garantieren zu können, dass das Gebäude standsicher bleibt. Der Einbau von Strahlträgern kostet zwischen 100 und 300 Euro.
» Kleinmaterialien, 150 bis 200 Euro
Zusätzliche Kosten entstehen für benötigte Materialien wie Klebeband und Silikon, einer Folienwand zur Abtrennung der Räume und dicke Polster zum Schutz empfindlichen Parketts, welche preislich zwischen 100 und 200 Euro einzuordnen sind.
Arbeitskosten: So viel kosten die Abbrucharbeiten
Fallen zusätzliche Kosten und gegebenenfalls Vorarbeiten an, sind diese in der Regel nicht in den Kosten für den Wanddurchbruch inkludiert, die nach Quadratmetern berechnet werden.
» Statiker Kosten für Gutachten, 350 bis 2.500 Euro
Absolut empfehlenswert ist ein Gutachten eines Statikers, der sich das Gebäude näher ansieht und mithilfe des Bauplans erkennen kann, ob es sich bei der zu renovierenden Wand um eine tragende oder nicht-tragende handelt und den Betonsturz berechnet.
Ein Statiker gibt außerdem genau an, an welcher Stelle der Durchbruch erfolgen kann und wie. Wenn es sich nicht um eine einfach Rigipswand handelt, ist eine Einschätzung alleine anhand des Bauplans nicht ausreichend. Das Risiko eines Einsturzes des Gebäudes ist zu hoch.
Der Statiker bewertet ebenfalls, wie die Wände und Decken während der Renovierungsarbeiten optimal geschützt werden. Wie viel ein Statiker kostet, ist abhängig davon, wie aufwendig die Begutachtungsarbeiten und Berechnungen sind.
Die Statiker Kosten für nicht-tragende Wände fallen mit mindestens 350 bis 700 Euro niedriger aus als die für tragende Wände, die zwischen 750 bis 2.500 Euro pro m2 liegen. Unterschiede zwischen den Kosten einzelner Statiker gibt im Grunde keine großen, da sich die Berechnungen an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure orientieren.
» Arbeit der Handwerker, 100 bis 700 Euro
Die Kosten für die Handwerker werden bei einem Wanddurchbruch pro Quadratmeter berechnet und liegen bei ca. 150 bis 1.000 Euro. Bei tragenden Wänden liegt der Preis zwischen 500 bis 1.000 Euro und bei nicht-tragenden zwischen 150 bis 450 Euro pro m2 Schnittfläche. Wanddurchbrüche werden meist mithilfe von Mauersägen durchgeführt, welche präzise Schnitte möglich machen.
Mögliche Zusatzkosten beim Wanddurchbruch
» Verputzen und verkleiden, +20 bis 60 Euro
Muss die Durchbruchstelle verputzt und verkleidet werden, kann ein zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen, der zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter kostet.
» Schuttentsorgung, +250 bis 500 Euro
Auch die Entsorgung des Bauschutts, der bei der Renovierung entsteht, verursacht Kosten. Entweder sind diese direkt im Service des Handwerkerbetriebs inkludiert oder betragen abhängig von Volumen und Gewicht des Schutts zwischen 250 und 500 Euro.
Kosten für Fensterdurchbruch / Türdurchbruch
Stellt sich heraus, dass es in den eigenen vier Wänden an natürlichem Licht mangelt und es schlichtweg zu dunkel ist, lässt sich dies durch das nachträgliche Einbauen eines Fensters ändern. Meist handelt es sich bei Fenstern um eine tragende Wand.
Die Kosten für den Fensterdurchbruch berechnen sich aus den Kosten für den Statiker und den eigentlichen Wanddurchbruch, welche sich aus der Schnittfläche in Quadratmetern berechnen. Wie groß die Schnittfläche ist, lässt sich durch Multiplizieren der Höhe und Breite des Fensters berechnen. Im Durchschnitt ist ein Fenster ca. 1,5 Meter hoch und 2 Meter breit, woraus sich 3 m2 ergeben.
Die Kosten für einen Türdurchbruch fallen sehr ähnlich bzw. manchmal sogar etwas niedriger aus, wenn die Tür nur 90cm breit ist. Bei 0,9 m Breite und 2 m Höhe, würde die Tür 1,80 m2 betragen. Auch finden Türdurchbrüche häufiger bei nicht-tragenden Wänden statt.
Nachfolgende ein Kostenbeispiel für einen Fensterdurchbruch:
Beispiel: Fensterdurchbruch Kosten – 3 Qm
Überblick | Kosten |
---|---|
Abbrucharbeiten Kosten 3 Qm | 2.200€ |
Kleinmaterialien (Folie, Klebeband, Silikon) | 150€ |
Schuttentsorgung | 250€ |
Statiker Gutachten | 380€ |
Gesamtkosten | 2.980€ |
4 Hinweise und Tipps für deinen Wanddurchbruch!
1. Um Unannehmlichkeiten und unnötige Kosten zu vermeiden, solltest du als Mieter deinen Vermieter zuerst fragen, ob das Entfernen einer Wand überhaupt möglich ist.
2. Handelt es sich um eine tragende Wand, ist eine statische Begutachtung unumgänglich. Der Grund hierfür ist, dass tragende Wände in Gebäuden stets übereinander liegen und erfüllt eine Wand nicht mehr ihre statische Aufgabe, geht dies auf Kosten der Standfähigkeit des gesamten Gebäudes.
3. Viele Handwerkunternehmen bieten Pauschalangebote an, die die Dienstleistungen eines Statikers enthalten und kostengünstiger ausfallen, als die Beauftragung eines externen Statikers.
4. Die Preise für einen Wanddurchbruch variieren nicht nur zwischen tragenden und nicht-tragenden Wänden, sondern auch von Betrieb zu Betrieb und vor allem der Region, in der du lebst. Es lohnt sich deshalb immer vorab einen kostenlosen Preisvergleich durchzuführen, um das Preisniveau in deiner Region zu prüfen.
Anzeige
Kostenlos Wanddurchbruch Preise in deiner Region vergleichen